Skip to content

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Most Used Categories

  • Paletten (49)
  • Palettenmöbel (41)
  • Palettentische (21)
  • Werkzeug und Verarbeitung (7)
  • Palettensofa (6)
  • Palettenbetten (4)
  • Allgemein (2)
Skip to content

Palettenbett und Palettenmöbel

Möbel selber bauen aus Europaletten und Einwegpaletten

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes
  • Home
  • Palettentisch, nachgeschliffen: 600er-Schleifpapier und Olivenöl
Felix heißt das Ergebnis gut und sitzfreundlich

Palettentisch, nachgeschliffen: 600er-Schleifpapier und Olivenöl

palettenbett20. Oktober 2016
Palettentisch, mit Griffen an den Schubladen
Palettentisch, mit Griffen an den Schubladen

Vor bald zwei Jahren baute ich den nebenstehenden Couchtisch, und seitdem ist einiges passiert. Unter anderem baute sich jemand von Utopiastadt einen ebensolchen, und verbrachte was in der Größenordnung von zehn bis zwölf Stunden mit Schleifen. Aufs Ergebnis wurden dann noch knappe zwei Liter Olivenöl eingelassen und das Resultat sah nicht nur klasse aus, sondern fühlte sich dermaßen genial an, dass man die nächsten zwei Stunden nichts anderes machen wollte, als das Holz zu streicheln. Möglich, dass ich übertreibe, aber nur ein bisschen.

In der Folge verspürte ich einen gewissen häuslichen Druck, Ähnliches mit unserem Couchtisch zu machen. Mein Feinschliff-Ergebnis ist nicht ganz so perfekt, aber aufwandstechnisch trotzdem in einem Bereich, wo ich ein „da muss mans mögen“ vorausschicken will. Schleifen hat was meditatives, sagt man, und bei mir schlägt das nicht an. Meine Erfahrung (und ich schätze, Leute mit einem geschickteren Händchen und/oder anderem Gerät machen andere): man braucht ein bißchen Glück mit dem Holz (manche Sorten/Bretter sind vielleicht schlicht zu faserig, verbraucht, whatever), es braucht lang und wird nicht völlig perfekt, wenn man mit vertretbaren Zeitaufwänden unterwegs sein will.

Ich fing mit den Schubladen an, weil die wegen toller, auf dem Trödel gefundener Schubladengriffe eh neu gemacht werden mussten. Zum Vergleich die alten: ich meine, mit 120er-Korn geschliffen und mit Leinöl eingelassen.

Schubladenfront, einmal alt, einmal neu
Schubladenfront, einmal alt, einmal neu
Schubladen, Detailansicht
Schubladen, Detailansicht

Die neuen Fronten: 80er Bandschleifer grob gerichtet, 180er Schwingschleifer feiner, dann 400er und 600er-Körnung von Hand. Letzteres sollte man erst machen, wenn man wirklich die Kratzer zumindest fast raus hat.

Schublade, neu und feingeschliffen, im noch robusten Tisch
Schublade, neu und feingeschliffen, im noch robusten Tisch

Das war jetzt pro Schubladenfront etwas über ne halbe Stunde. Anschließend mit Olivenöl eingelassen, Griffe montiert und die Front getauscht. Der Kontrast ist erheblich.

Zum Olivenöl: die eingangs genannten zwei Liter wollte ich erst auch nicht glauben. Im Gegensatz zum Leinöl, das recht oberflächlich ins Holz zieht und da verharzt, saugt sich das Olivenöl aber durchaus kräftig weit ins Holz. Man kann einmal einlassen und ne Stunde später nochmal, das geht durchaus. Ob man das muss: ich weiss noch nicht so recht, wir werden sehen.

Jedenfalls, einmal polieren, und dann siehts an sich toll aus. Ein bißchen verzeiht die Olivenöllasur auch noch feine Kratzer, ich hatte beim Leinöl das Gefühl, es macht sie eher sichtbarer, aber das kann auch der Effekt der schlicht gröberen Schleiferei bei meinen bisherigen Leinölholzkonstruktionen sein.

Die Schubladen waren Übung, die Tischplatte (nur die wollte ich glatt machen, alles andere ist nachträglich wirklich overkill) war dann ein wenig länger. Nach einer knappen Hälfte hatte ich dann auch den Zahnriemen meines Bandschleifers durch. Nichts gegen den Bandschleifer, der schliff tapfer viel und der Zahnriemen hatte seinen Schlag, seit mir mal irgendwas blockierenderweise zwischen Schleifband und Gerät rutschte. Nebenan verbloggte ich Marketinggedanken zur Ersatzteilbestellung, wenns wen interessiert.

Die Tischplatte schaffte den Zahnriemen.
Die Tischplatte schaffte den Zahnriemen.
Fortschritt: unteres Brett bereits 600er-Korn, Mitte 120, oben alt.
Fortschritt: unteres Brett bereits 600er-Korn, Mitte 120, oben alt.

Man sieht, es zog sich. Insbesondere waren die verschiedenen Holzsorten teils sehr unterschiedlich im „Glattbekommen“. Hier meine eingangs beschriebenen Probleme: manches (das unterste Brett) ging an sich prima. Bei anderen wars (mir!) gelegentlich kaum möglich, Kratzer rauszuschleifen, ohne neue zu machen. Ich kann mir vorstellen, dass man das mit einer schönen Abfolge feiner werdender Körnung hinbekommt, weiter ist man wahrscheinlich mit der Folge Bandschleifer (grob), Schwingschleifer (feiner), Deltaschleifer (Details/Kratzer) und dann „nur“ noch zum babypopoglattbekommen-handgeschliffenem 600er-Papierfinish besser dran, aber wie gesagt: da braucht man wahrscheinlich eine meditative Grundhaltung, die mir abgeht, und außerdem wirklich viel Zeit und Geduld.

Neuer Zahnriemen, und ein mir ausreichend gut erscheinendes Ergebnis, vor/nach Olivenöleinlassung:

Tischplatte, 600er-Schliff, so gut es ging
Tischplatte, 600er-Schliff, so gut es ging
...dasselbe, geölt.
…dasselbe, geölt.

Felix heißt das Ergebnis gut und sitzfreundlich
Felix heißt das Ergebnis gut und sitzfreundlich

Bevor man mit dem Öl hantiert: wirklich sauber abkehren und -saugen, dann noch mal sauberwischen. Man sieht durch den superfeinen Staub der letzten Schleifaktionen dann auch gern noch übersehene Kratzer. Daraufhin schleift man die nach, kehrt, saugt und wischt erneut usw., je nach Perfektionsdrang kann man in dieser Schleife (haha, Schleifschleife) beliebig die Runden drehen.

Tja, und der Effekt, dass man auf den Bildern nicht so wirklich den Unterschied sieht. Nichtsdestotrotz, ich schleppte das Ergebnis hoch und dem Kater schien es gut genug zum Probesitzen.

Der Unterschied ist auch und grade ein haptischer. Es fühlt sich schon klasse an, und einmal mehr ists erstaunlich, wie so ein Palettenholz aussehen kann.

Palettentisch, neu geschliffene Platte und Schubladenfronten
Palettentisch, neu geschliffene Platte und Schubladenfronten
Palettenschliff, Detail: gut schleifbare Hölzer
Palettenschliff, Detail: gut schleifbare Hölzer

Oben rechts: die beiden am besten „schleifbaren“ Bretter. Die Astlöcher sind immer am härtesten und man kriegt hier die Kratzer am schwersten raus, hier hats aber ziemliich gut funktioniert. Unten links: die Schrammen im oberen Brett wären wahrscheinlich rauszukriegen gewesen, richtig gesehen hatte ich sie erst, nachdem ich alles drumrum glatt hatte, und dann wollte ich einfach nicht nochmal von vorn anfangen. Das Holz drunter war an manchen Stellen irgendwie „faserig“ – es wurde einfach nicht glatter als so, wie es nun eben ist.

Detail: nicht ausgeschliffene Schrammen, faseriges Holz
Detail: nicht ausgeschliffene Schrammen, faseriges Holz
Schwerer schleifbarer Ast, weiches Holz drüber
Schwerer schleifbarer Ast, weiches Holz drüber

Oben rechts zum Schluss Kratzer im harten Astholz, mit denen ich mich von Anfang an arrangierte – die sind halt drin, und da im härtesten Bereich eben eine Delle statt ner Kerbe zu haben… nun ja. Das Holz drüber ist hier zu hell, ums richtig zu sehen, aber das war das weichste, und trotzdem – wie daneben – einfach nicht ganz glattzukriegen. Wie gesagt: möglich, dass es an mir liegt, und dass man mit einem Deltaschleifer oder einer Polierscheibe da noch nen Ticken mehr rausbekommen hätte, aber das schien mir dann einfach übertrieben. Das Endergebnis mag ich trotzdem stundenlang streicheln 🙂

In Sachen Olivenöl-Robustheit erstatte ich Bericht, sobald das erste Weinglas/der erste Aschenbecher umgekippt ist.

Leinöl, Olivenöl, Palettentisch, Schleifen

Beitrags-Navigation

Previous: Paletten@marketing: Impressionen von der dmexco 2016
Next: Paletteninspirationen, Urban Gardening in Sizilien

Related Posts

Palettenmöbel-Sitzgruppe auf der Dr.Ausbüttel-Dachterrasse

Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank

5. Juli 202211. Dezember 2022 palettenbett
Schreibtischregal mit Plasmakugel, Nacht

Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite

6. April 20186. April 2018 palettenbett
Fertige, robuste Palettenbank

Palettenbank, outdoor und robust

7. Mai 201721. Mai 2017 palettenbett

5 thoughts on “Palettentisch, nachgeschliffen: 600er-Schleifpapier und Olivenöl”

  1. Pingback: Paletten lackieren, lasieren, anstreichen, einlassen - was am besten? - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  2. Christian sagt:
    24. März 2017 um 12:51 Uhr

    Und das riecht nicht irgendwie ranzig nach einer Zeit? Auch wenn man da das billigste Öl im Supermarktregal kauft, das ohnehin schon nicht unbedingt appetittlich riecht?

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      24. März 2017 um 18:54 Uhr

      Nein, gar nicht. Ich schätze, es reagiert auch auf irgend eine Weise mit dem Holz. Weiter zieht Olivenöl schon kräftig ein. Nen Tag später ist das Holz ja auch nicht mehr feucht oder ölig oder in der Art.

      Antworten
  3. Remo sagt:
    13. März 2020 um 1:47 Uhr

    Hab mal mit Fischöl-Resten Holz geölt.

    Geht auch (und riecht nicht, außer anfangs).

    Allerdings muß man – mit jedem Öl – aufpassen hinsichtlich Holzverdunklung. Manche Öle machen das Holz massiv dunkler. So etwa Fischöl.

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      15. März 2020 um 20:38 Uhr

      Hab ich noch nicht ausprobiert, leuchtet mir aber ein. Ich seh das Leinöl sehr stark nachdunkeln im Vergleich zum Olivenöl. Btw., nach einigen Jahren nun: von wegen Ranzigwerden, nichts dergleichen festzustellen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Info

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Neueste Kommentare

  • Stephanie hofmann bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • 360 cm breites Familienbett aus Europaletten - Bauanleitung bei Paletten behandeln und vorbereiten
  • Markus Klöckner bei Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank - Palettenbett und Palettenmöbel bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • palettenbett bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.

Archive

  • Juli 2022
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
Holzschutzmittel Beleuchtung Gesundheit Gartenmöbel Gartenstuhl. Liegestuhl gartenstuhl Holzbehandlung Europalette Fledermauskasten Doppelbettm Grilltisch <Palettenmöbel indirekte Beleuchtung Borkenkäfer Campingmöbel Beistelltisch Doppelbett Bochum Farbe Badmöbel Inspirationen . Pink Blumenständer Couchtisch Gartenliege dreieckiger Tisch Katzenm Fungizide DJ-Pult Kindermöbel Belastung Gartenbank Fablab Beistellschrank Europaletten Kleinmöbel Blumenkübel Katzenhütte Gartzenliege Kinder Bienenwachslasur Einwegpaletten dmexco Einzelbett
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.
Ich verwende hier Google Analytics, Google Adsense, bette Youtube-Videos ein und verwende Cookies, um Anzeigen einzuspielen und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Prima! Datenschutzinfos
Datenschutz- und Cookie-Hinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN