Skip to content

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Most Used Categories

  • Paletten (49)
  • Palettenmöbel (41)
  • Palettentische (21)
  • Werkzeug und Verarbeitung (7)
  • Palettensofa (6)
  • Palettenbetten (4)
  • Allgemein (2)
Skip to content

Palettenbett und Palettenmöbel

Möbel selber bauen aus Europaletten und Einwegpaletten

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes
  • Home
  • Küchenregal aus Paletten – Palettenregal 2

Küchenregal aus Paletten – Palettenregal 2

palettenbett4. Juni 2013
Rohmaterial 1: Palette, schwer, behandlungsbedürftig
Rohmaterial 1: Palette, schwer, behandlungsbedürftig
Englisch

Ein Küchenregal. Am besten in Kombination mit einer „Werkbankwand“, einer Fläche, an der man Besteck und Küchengerät aufhängen kann, das war so der Plan. Die Länge der Wand gibt Platz für zwei Palettenbreiten her, also zwei Paletten. Weiter muss das Fenster noch aufgehen, möglichst ohne Sorge vor Glasbruch. Und zu guter Letzt: Küche ist ein wenig heikler Bereich in Sachen Staub und Schmutz einerseits, weiter in Sachen Dampf, Fettspritzer usw., sprich, um eine eingehendere Holzbehandlung komm ich diesmal nicht rum. Und zu guter Letzt ist meine Küchen- und insbesondere Arbeitsflächenbeleuchtung noch etwas mittelmäßig, sprich, ich kann mich auch wieder in Sachen Palettenbeleuchtung austoben, das mach ich ja ohnehin gerne.

Bevor ich die hier verewigten Paletten besorgte, machte ich noch ein paar Kulikritzeleien, weil ich wirklich nur eine ganz grobe Vorstellung hatte, wie das Ganze konstruiert werden sollte. Letzten Endes kam ich zu keinem Ergebnis und fing stattdessen einfach mal an. Es entbehrte nicht einer gewissen Ironie, dass die schwerere der beiden Einwegpaletten wohl eine der reinigungs- und behandlungsbedürftigsten war, die ich bisher verarbeitet hatte.

Vorarbeiten: Grundreinigung, Abtrennen eines überflüssigen Palettenteils
Vorarbeiten: Grundreinigung, Abtrennen eines überflüssigen Palettenteils
Rohmaterial 2: Palette, leicht, ansehlich
Rohmaterial 2: Palette, leicht, ansehlich

Eine komplette „Palettenhöhe“ an die Wand hängen wäre schlicht zu hoch geworden bzw. zu nah an die Arbeitsflächen ruintergejkommen. Ich hab die schwere Palette so in der Mitte des einen Zwischenstücks geteilt, die „leichtgebaute“ auf zwei Palettenträger-Breite zusammengekürzt. Alle abgetrennten Teile aber aufheben, man benötigt sie teilweise noch. Den Mittelträger bei der schweren Palette kam auch vorläufig raus – schon allein aus Gründen der Reinigung war das an dieser Stelle vonnöten. Ich wollte ihn eigentlich ein wenig nach oben versetzen, aber letzten Endes kam er wieder an dieselbe Stelle.

Entkernen der schweren Palette
Entkernen der schweren Palette
Beide Paletten zurechtgesägt und abgeschliffen
Beide Paletten zurechtgesägt und abgeschliffen

Im Folgenden bitte nicht von gelegentlich sich ändernden Details irritieren lassen: ich hatte schlussendlich fast alle „Palettenträger“ zwischenrein mal entfernt oder zumindest die „Standbretter“ von den Abstandshaltern gelöst – teilweise wurden die, wie beim einfachen Palettenregal an der Unter- statt der Frontseite neu verschraubt. An der Stelle kann man es sich einfacher machen als ich und direkt alles zerlegen, was man später anders wieder anschraubt, und in maximal zerlegtem Zustand schleifen, lasieren und lackieren. Wie gesagt, bei mir wars ein Work in Progress, man kanns sich erleichtern, wenn man das Endergebnis schon klar geplant hat.

Erste Lasur (kalkweiß): Detail Palettenkante
Erste Lasur (kalkweiß): Detail Palettenkante

Ich hatte nach vermutetem maximalem Zerlegungszustand gesäubert, geschliffen und anschließend mit einer wasserbasierten Holzlasur, Farbton „Kalkweiß“, lasiert. Ziel war eine helle Holzoberfläche, durch die man aber Maserung, Schrauben, Schliffe und Flexschnitte noch sieht. Halt einen bearbeiteten, hellen Holzlook.

Und klar, das muss ich jetzt sagen, aber ich wollte auch, dass es eben „improvisiert“ und ein wenig „getüncht“ aussieht. Sprich, das kann man alles sauberer und gleichmäßiger machen als hier, ich mags aber scheckig. *Ganz* gleichmäßig bei nicht deckenden Farben sollte man aber wirklich nicht anstreben, man wird frustriert – zu häufig sind vollkommen unterschiedliche Hölzer in derselben Palette, unterschiedliche Schnitt- und Sägerichtungen, die Farbe unterschiedlich stark aufnehmen, unterschiedlich abdunkelnd/deckend rauskommen, man kriegts nicht hin. Gar nicht erst versuchen.

Lasierte Paletten fürs Küchenregal, Front
Lasierte Paletten fürs Küchenregal, Front
Lasierte Paletten fürs Küchenregal, Seitenansicht
Lasierte Paletten fürs Küchenregal, Seitenansicht

So sah das ganze dann nach dem ersten Lasierungsdurchgang aus. Wie gesagt: hier wurden in Folge noch einige der „Fußbretter“ gelöst und versetzt. Aber nun kam erst einmal das abgesägte Teil der leichten Palette als erster und oberer Regalboden zum Einsatz. Das Fußteil hatte ich abgehebelt /Brecheisen! Yeah!) und eines der übrigen Bretter der Palette legte ich in die deutlich zu breite Lücke zwischen den beiden vorhandenen Brettern. Passt.

Montage: obere Regalfläche mit Palettenelement und neu verschraubten Palettenbrettern
Montage: obere Regalfläche mit Palettenelement und neu verschraubten Palettenbrettern
Montage: obere Regalfläche, Oberseite mit Zusatzbrett
Montage: obere Regalfläche, Oberseite mit Zusatzbrett

Hier sieht man auch die erste „Fußbretter-Versetzung“ – abgehebelt von der Unterseite (jetzt Frontseite) der Abstandhalter, und als „kleines“ Regalbbrett an der Unterseite wieder angeschraubt.

Küchenregal aus Paletten, erste Testbeladung mit Teegeschirr
Küchenregal aus Paletten, erste Testbeladung mit Teegeschirr

Tja, und die folgenden Experimente hatte ich nicht dokumentiert. An dieser Stelle fehlen einige kleinere Zwischenschritte. Zum einen zersägte ich zwei der noch vorhandenen Schrank-Einlegeböden, von denen ich einen im Schubladenschrank in der Küche bereits als Abdeckplatte verarbeitet hatte, die wurden dann auch lasiert, uind anschließend nebeneinander als Regalböden auf den „Mittelteil“ der schweren Palette geschraubt, weiter auf beiden Ebenen der leichten Palette – an der fenster-abgewandten Seite. Weiter ans Fenster ran gibts keine Regalböden mehr, weil man dann die Scheibe auf die Regalbrettkante hin aufmacht. Man siehts nachher genauer.

Palettenregale, aufgehängt, Detail Regalunterseite
Palettenregale, aufgehängt, Detail Regalunterseite
Untere Palettenregalfläche - zersägte Schrank-Einlegeböden
Untere Palettenregalfläche – zersägte Schrank-Einlegeböden

Linkes Bild: die übereinander angebrachten Regalböden an der „leichten“ Palette. Rechts: der obere Teil der schweren Palette mit dem Paletten-Regalboden. Auf der unteren Regalebene habe ich die beiden anderen Einlegeboden-Hälften analog zum Regal daneben angebracht. Das alles ist schlicht durchs Brett durch in die Schmalseiten der Bretter darunter geschraubt. Hält – kann man natürlich auch mit Beschlägen und Winkeln arbeiten, wenn mans ganz solide will.

Jetzt aber zur Beleuchtung. Denn die unteren „Palettenfüße“ schreie eigentlich nach Beleuchtung hinter Verblendung, wie eben auch schon beim Wandbord. Wenn man solche Birnenfassungen hat wie hier, kann man sich nämlich mit simplen Schraubhaken bestens behelfen.

Befestigungs-Hack der Lampenfassung: Einklemmen eines Holz-Schraubhakens
Befestigungs-Hack der Lampenfassung: Einklemmen eines Holz-Schraubhakens
Lampenfassung fixiert hinter versetzter Palettenbrett-Verblendung
Lampenfassung fixiert hinter versetzter Palettenbrett-Verblendung

Einfach den Plastikansatz abschrauben, einen Haken ran, wieder zuschrauben, bis der Haken sauber drinklemmt. Oder besser: erst den Haken ins Holz schrauben und *dann* die Fassung anklemmen.

Paletten-Regalbeleuchtung, Detail
Paletten-Regalbeleuchtung, Detail
Küchenregal leer, beleuchtet
Küchenregal leer, beleuchtet

Hält, macht hell, und tut ganz allgemein den Job. Ich hab alles parallel geschaltet, bei vier mal achtundzwanzig Watt ist das unproblematisch. Kann man dann bei der Zuleitung einen Schalter reinbauen ans Kabel, oder wie hier einfach einen Schaltstecker zur Stromversorgung nutzen. Alternativ die beiden Palettenteile „separat schaltbar“ machen, wenn man am Herd Licht will und am Spülbecken nicht, aber wie man mag. In der Küche will ich in der Regel halt entweder vernünftiges Licht oder nicht, insofern: auf einmal geschaltet.

Küchenregal voll, beleuchtet
Küchenregal voll, beleuchtet
Stilleben mit Teetassen
Stilleben mit Teetassen

Das hier ist auch noch komplett „Probebeladung“ mit Geschirr, weil der Klarlack noch fehlt. Ich konnte noch nicht direkt drüberstreichen wegen der Trockenzeit der Lasur – oberflächentrocken wars da, aber eben nicht überstreichtrocken, geraten war zu 24 Stunden und ich dachte, komm, richte dich mal danach. Aber schon mal sehen, wies aussieht, wenn man alles mit Haken versehen und behängt hat, sowas kann man sich an der Stelle kaum verkneifen, auch wenn man danach alles wieder ausräumen kann.

Palettenregal nach Klarlackbehandlung, Detail mit Glühbirnen
Palettenregal nach Klarlackbehandlung, Detail mit Glühbirnen
Fertiges Küchenregal aus Paletten, klar lackiert
Fertiges Küchenregal aus Paletten, klar lackiert

Nochmal abgehängt und mit Klarlack drüber. Das insbesondere einfach deswegen, damit das Holz etwas robuster ist, was Feuchtigkeit, Dampf, Fettspritzer und die übrigen Küchenfährnisse angeht. Auch hier Klarlack auf Wasserbasis, und analog zur Lasur des Gartenstuhls aus Paletten ein „speichelechtes“ Fabrikat, wo ich mir keine Sorgen machen muss, auf was ich das Essgeschirr draufstelle.

Küchenregal selbst gebaut aus Paletten, klar lackiert
Küchenregal selbst gebaut aus Paletten, klar lackiert

Als Lack kann man natürlich auch was lösemittelhaltiges nehmen, wie gesagt, Wasserbasis ist mir sympathischer. Einziger Punkt neben den Gesundheitsüberlegungen wäre, dass man Lasur und Klarlack auf derselben Basis nimmt, also beides entweder Wasser- oder Lösungsmittelbasis.

Ja, das wars – alles hängt nebenbei an fünf normalen verdübelten Wandhaken, die kann man so reindrehen, dass man genau das Palettenbrett drüber hängen kann. Und mir gefällts prima. Ich hoff, die „Brettversetzungen“ sind einigermaßen nachvollziehbar.

Küchenmöbel, Küchenregal, Palettenregal, Regal, Regal aus Paletten

Beitrags-Navigation

Previous: Palettenmöbel in Bochum 2: Natur-Festival und anderes
Next: Palettenbank fürs Camping auf der OHM2013

Related Posts

Palettenmöbel-Sitzgruppe auf der Dr.Ausbüttel-Dachterrasse

Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank

5. Juli 202211. Dezember 2022 palettenbett
Schreibtischregal mit Plasmakugel, Nacht

Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite

6. April 20186. April 2018 palettenbett
Vogelfutterhaus, ebenerdig.

Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung

18. Februar 201818. Februar 2018 palettenbett

6 thoughts on “Küchenregal aus Paletten – Palettenregal 2”

  1. Pingback: Pallet kitchen shelf – DIY cupboard alternative : Pallet Furniture
  2. Antje sagt:
    3. September 2013 um 21:36 Uhr

    Ganz großes Lob für deine detailierte Seite!
    Werde meinen Schülern ein Palettenprojekt vorschlagen und konnte ganz viele deiner Beispiele in eine Präsentation einfügen, hoffe das ist in Ordnung. Gebe natürlich deine Seite als Quelle an.
    Danke, Antje

    Antworten
  3. palettenbett sagt:
    3. September 2013 um 21:49 Uhr

    Klar, mach – ist ja ne CC BY-Lizenz, kannst verwenden wie du magst. Und ich freu mich immer, wenns wem Spass gemacht hat, was damit anzufangen. Viel Spass deiner Klasse 🙂

    Antworten
  4. Pingback: Schrank aus Europaletten - Küchenschrank, Palettenversion - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  5. Pingback: Paletten lackieren, lasieren, anstreichen, einlassen - was am besten? - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  6. Anna sagt:
    19. September 2016 um 22:21 Uhr

    Gefällt mir auch sehr gut.?. Ich hoffe das ich das nach und nach auch so hinbekomme. Sowas schmuckes?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Info

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Neueste Kommentare

  • Stephanie hofmann bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • 360 cm breites Familienbett aus Europaletten - Bauanleitung bei Paletten behandeln und vorbereiten
  • Markus Klöckner bei Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank - Palettenbett und Palettenmöbel bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • palettenbett bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.

Archive

  • Juli 2022
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
Europaletten Badmöbel Gartzenliege Holzschutzmittel Gartenmöbel Gartenliege Europalette Holzbehandlung Blumenkübel Beistellschrank Gesundheit Couchtisch Kinder Bienenwachslasur Doppelbett Belastung Einwegpaletten Beistelltisch gartenstuhl Einzelbett Kindermöbel Fledermauskasten Fablab . Pink Doppelbettm Katzenhütte Blumenständer Kleinmöbel DJ-Pult Grilltisch Katzenm Borkenkäfer indirekte Beleuchtung Fungizide <Palettenmöbel Gartenstuhl. Liegestuhl dmexco Inspirationen Gartenbank dreieckiger Tisch Beleuchtung Bochum Campingmöbel Farbe
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.
Ich verwende hier Google Analytics, Google Adsense, bette Youtube-Videos ein und verwende Cookies, um Anzeigen einzuspielen und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Prima! Datenschutzinfos
Datenschutz- und Cookie-Hinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN