Skip to content

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Most Used Categories

  • Paletten (49)
  • Palettenmöbel (41)
  • Palettentische (21)
  • Werkzeug und Verarbeitung (7)
  • Palettensofa (6)
  • Palettenbetten (4)
  • Allgemein (2)
Skip to content

Palettenbett und Palettenmöbel

Möbel selber bauen aus Europaletten und Einwegpaletten

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes
  • Home
  • Steampunk-Schreibtisch aus Paletten, Part 2
Palettenschreibtisch, Nacht, von rechts

Steampunk-Schreibtisch aus Paletten, Part 2

palettenbett16. Juli 201520. Februar 2016
Steampunk-Schreibtisch, zweiter und letzter Teil fertiggestellt
Steampunk-Schreibtisch, zweiter und letzter Teil fertiggestellt
Englisch

Zur ersten Hälfte Steampunk-Schreibtisch nun die zweite. Und eine Menge Detailarbeit, aber ich greife vor. Es war ja von Anfang an ein Schreibtisch aus zwei Hälften geplant – im ersten eine Box, ein Monitor, ein Schaltpult und der kleine TOR-Server, im zweiten dasselbe und der Arbeitsrechner. Platztechnisch also im Fussteil mit ein wenig mehr Fläche planen. Eine Palette Schreibtischplatte, eine halbe Fußteil. Jeweils schönmachen.

Schreibt sich einfach, aber an der Stelle angemerkt: wenn man beim zweiten Teil bereits weiß, wieviel mehr Arbeit als erwartet das dann beim ersten Teil war… wirklich, es machte riesen Spass, aber an der Stelle mal wieder: man hasst die Schleiferei irgendwann. Also bei allem gerne-weiterempfehlen und zum Nachbauen anregen: man muss auch manchmal ein wenig die Zähne zusammenbeißen. Ebenfalls an der Stelle: Materialbedarf nicht unterschätzen – man siehts nicht so, aber das sind jetzt eher sechs als fünf Paletten, die ich da verheizt habe. Zwei für die Tischplatten, Zwei für die Schrankfüße (da bleibt viel über, aber das verbaut sich) und dann noch eine halbe, die ich wo einsammelte und anderthalb recyclete Einwegpaletten aus dem alten Schreibtisch, der sukzessive abgebaut wurde.

Einschaltvorgang bei Nacht – Anfang alles etwas sehr dunkel, aber man kriegt einen Eindruck 🙂

Palettenschreibtisch, zweites Teilstück, Rohmaterialien Platte und Fuß
Palettenschreibtisch, zweites Teilstück, Rohmaterialien Platte und Fuß
Palettenschreibtisch, zweites Teilstück, Fußteil Rechner-Unterschrank
Palettenschreibtisch, zweites Teilstück, Fußteil Rechner-Unterschrank

Steampunkschreibtisch: Monitor einpassen
Steampunkschreibtisch: Monitor einpassen

Nachdem das ordentlich aussieht, kann mit der Hardwareeinpassung begonnen werden. Das ist bei mir nun etwas unterschiedlich/frickelig, das hat damit zu tun, dass der Acer und der LG-Monitor vollkommen unterschiedliche Außenmaße haben. Die waren so auch praktisch nicht „nebeneinander“ zu kriegen, aber so kam ich wenigstens nah dran- Beim Acer hatte ich teils unterlegt, damit der Rahmen höher kommt, den Acer hier quasi in die Tischplatte eingelassen. Im Ergebnis sind sie hinterher gleich hoch und die Bilder weitgehend nebeneinander. Mit zwei baugleichen Teilen ist man hier natürlich besser bedient. Man siehts weder hier noch am Endergebnis wirklich deutlich: der Monitor kommt auch einen Ticken weiter nach vorne auf der rechten Seite. Ich wollte ein wenig mehr Platz nach hinten raus hinter dem Schaltpult wegen der Plasmakugel.

Aussparungen für Monitor und Box passen – bei der Box hatte ich noch ein zusätzliches Brett mit Paletten-Abstandhaltern druntergeschraubt, die kommt für das hintere Brett als Stellfläche zu weit nach vorne. Wir stellen mal testweise.

Bodenplatte, Tischplatte, vorbereitet für Hardwareeinbau
Bodenplatte, Tischplatte, vorbereitet für Hardwareeinbau
Palettenschreibtisch, probegestellt
Palettenschreibtisch, probegestellt

Dusel, wobei man ja auch unterlegen kann wie man will: mit dem Beistelltischchen als Behelfsstütze kam ich exakt auf die 74cm Tischplattenhöhe. Ergo: Seitenstützen verschrauben, Seitenwände bauen.

Palettenschreibtisch: Seitenwände, Eckstützen
Palettenschreibtisch: Seitenwände, Eckstützen
Bullaugentest. Das wird die Fronttür zum Rechner.
Bullaugentest. Das wird die Fronttür zum Rechner.

Nachdems von alleine steht, kann man auch mal das Bullauge teststellen. Bzw., sollte man vorher, damit Höhe/Breite hinhauen. Funfact: es gab die als Glas- und Spiegelvariante. ich wollte Glas, war natürlich Spiegel drin bei Lieferung. Den nahm ich dann einfach raus und schmirgelte die hintere Beschichtung ab. Ein wenig ließ ich dann am Ende drauf – es sah irgendwie „rockiger“ aus. Vielleicht mach ich die noch komplett klar irgendwann.

Rechner-Unterschrank Schreibtisch, Seitenwände
Rechner-Unterschrank Schreibtisch, Seitenwände
Steckverbindung Tischplatte-Unterschrank
Steckverbindung Tischplatte-Unterschrank

man siehts im zweiten Bild, wie die Seitenwände exakt (naja, weitgehend exakt) an die Tischplatten-Unterstruktur angepasst sind. Ziel/Ergebnis: ich steck die auf den Unterschrank und es hält. Auch hier wieder: wenn man sowas verschraubt, kommt man hinterher an nichts mehr ran, und insbesondere wirds zu schwer und zu sperrig zum Schleppen. Wenn man einigermassen sauber arbeitet, ists steckbar und solide.

Mainboard- und Rechnerprobe, Unterschrank
Mainboard- und Rechnerprobe, Unterschrank

An der Stelle hatte ich mir ein Brett im Maß meines Mainboards zurechtgesägt und ein paar Paletten-Abstabndsklötze der maße meiner Festplattenrahmen und meines Netzteils genommen. Damit dann den Zwischenboden im Unterschrank in einer solchen Höhe und Tiefe eingebaut, dass Mainboard mit Grafikkarte plus jeweils Lüfter ausreichend Platz haben, ich Netzteil und Festplatten stellen kann und noch in der Mitte Platz ist für den DVD-Brenner. Nicht, dass man den noch oft braucht, aber wenn man ihn braucht, will ich ja keinen Schrank aufschrauben.

Das Ergebnis hatte ich dann eher großzügig mit Sicherheitsabständen versehen, was eine Gute Sache war: an sich sollte man eben noch gut ans DVD-Laufwerk kommen und genug Platz oben für Platten und Netzteil sein. Das ließ ich eher knapp, damit ich unten wirklich auch ausreichend Platz hatte. Es stellte sich raus, dass ich das Mainboard nicht quer einbauen konnte, wie hier geplant: es hätten entweder das Monitorkabel oder die SATA-Anschlüsse nicht gereicht. Statt Anschaffungen andere/längerer Kabel setzte ich das Mainboard dann einfach längs, Anschlüsse lagen günstiger, Verkabelung passt. Bestens.

Tischplatte, Schaltpultentwurf
Tischplatte, Schaltpultentwurf
Boxenplatzierung zu Schaltpult und Schreibtischplatte
Boxenplatzierung zu Schaltpult und Schreibtischplatte

Schaltpult-Verkleidung mal testweise hingestellt. Vier Bretter waren zu hoch/zu steil, ich wollte es aber einfach aus Gründen der Asymmetrie anders als das erste Schaltpult. Also steiler und spitz zulaufend und mit mehr Schreibtischfläche davor.

Schaltpult, offen
Schaltpult, offen
Schaltpult, bestückt
Schaltpult, bestückt

Bullauge, eingebaut
Bullauge, eingebaut

Unterbau des Schaltpults: einfach einen Palettenfuß passend abschneiden, dass er über die komplette Tisch-Tiefe geht, das Teil unter dem eigentlichen Schaltpult ein Stück weit aussägen, damit man vernünftig verkabeln kann, und dann drei Bretter Schräge und eines „Rückverkleidung“. Passende Seitenverkleidung zusägen, verschrauben. Und dann ists schon stabil genug, um alles zu zerbohren und mit Schaltern und Voltmetern zu versehen.

Ich beschreib jetzt nicht alles noch mal einzeln – einiges kennt man ja eh vom ersten Teil. Es ist nicht sonderlich anders, hier die Frontrahnung für das Bullauge zu bauen, oder die Boxenverkleidung.

Boxenrahmen, ebenfalls nur gesteckt
Boxenrahmen, ebenfalls nur gesteckt
Boxenrahmen, bespannt
Boxenrahmen, bespannt

Spannend wurde dann die Rechner-Einbauerei. Dafür gings nach einer kurzen Schrank-Flüssigwachslasiersession mit dem Schrankteil nach oben.

Anschließend den zerlegten Rechner jeweils da einbauen, wo er hingehört – Mainboard auf die Ablage, Platten, DVD und Netzteil aufs obere Regal.

Rechner, eingebaut
Rechner, eingebaut
Rechnerschrank ohne Tischplatte
Rechnerschrank ohne Tischplatte

Das Netzteil ist nach hinten hin frei raus, die eigentliche „Schrank-Rückwand“ ist auch wieder teils mit Boxenbespannung vertackert, zu Belüftungszwecken. Die LEDs vom Rechner (Power, HD-Anzeige und der Minispeaker) sind in die Front neben dem Bullauge reingeführt, der Power-Knopf nach ganz oben, der kriegt einen Schaltpultknopf.

Wieder in den Keller, die restlichen Verkleidungsteile zusägen, verschrauben und wachsen.

Tischplatte, vollverkleidet
Tischplatte, vollverkleidet
Tischplatte, Teilelemente gewachst
Tischplatte, Teilelemente gewachst

Langsam geht es geht in Richtung Fertigstellung, dachte ich….

Steampunk-Schreibtisch, Rohbau fertig
Steampunk-Schreibtisch, Rohbau fertig
Schreibtischfuß: Durchlichteinheit, nun mittig für beide Tischplatten
Schreibtischfuß: Durchlichteinheit, nun mittig für beide Tischplatten

…aber: der Kleinkram. Ich brauchte noch eine Schublade. Das hab ich schon mehrere gebaut, aber es ist ein wenig mühselig.

Dann die Rechnerbeleuchtung (irgendwas muss man mit den ganzen Schaltern ja auch schalten). Es wäre schade drum,. wenn man coole Bukllaugen-Rechnerschränke baut und dann nicht sieht, was drin ist. Zwei Halogenspots in die Schränke und mit dem Licht-Schaltpult verkabelt. Dann: die Plasmakugel. Ich hatte ein russisches 50V-Voltmeter wo gefunden, das musste ich unbedingt verwenden. Netzstrom messen kanns nicht, also den 12V-Strom für die Plasmakugel. Ich schalte jetzt einen 230V-Strom mit eigener Kontroll-LED, und wenn der fließt, kriegt die Plasmakugel und das russische Voltmeter 12V, schlagen aus bzw. strahlen.

Rechnerbeleuchtung, geschaltet
Rechnerbeleuchtung, geschaltet
Plasmakugel, geschaltet
Plasmakugel, geschaltet

Dann wollte ich noch eine Spot-Beleuchtung – auf dem Flohmarkt liefen mir für 25 Ocken ein Sechser-Set Mini-Bühnenspots über den Weg, und zu denen fiel mir sofort ein, das bei uns hinterm Haus alte Kupfer-Wasserleitungen liegen, die beim Renovieren rausgerissen wurden, ergo Kupferrohre abschleifen, Spots dran montieren und am besten noch die Stromzuleitung in die Rohre rein. Sagt sich schnell, dauert länger.

Bühnenspots an Kupferrohren, montiert
Bühnenspots an Kupferrohren, montiert
Detail, Lichtschaltpult, Rechner-Powerbutton
Detail, Lichtschaltpult, Rechner-Powerbutton

Auch so eines der „Geht sukzessive ins Geld“-Beispiele: die Spots spontan und günstig auf dem Flohmarkt geschossen, sie tun alle, nur das zugehörige Netzteil war doch hinüber. Sechs mal 20 Watt schaltet man auch nicht mehr mit dem 12,99-Billigvorschaltgerät. Wieder ein wenig Geld bei Conrad gelassen. Das „Lichtpult“ hab ich insgesamt zweimal verlötet – die einfache Anschlussversion, die beim LED-Lichtschalter am Schminktisch tadellos funktionierte, funktionierte hier nicht. Es ist eklig, in dem bis dahin entstandenen Kabelsalat noch Schalter zu ent- und frisch zu verlöten, und da drunter sind ein paar Lötstellen, für die ich dereinst in die Elektronikhölle kommen werde. Immerhin cool am „Lichtpult“: ich glaube, es gibt nicht allzu viele Leute, die ihren Rechner mit einem Klingelknopf aus dem Baumarkt anschalten.

Detail, Schaltpult links
Detail, Schaltpult links
Detail, Torserver
Detail, Torserver

Aber im Ergebnis entschädigts dann für vieles. Oben die Drehschalter für Stereoanlage/Verstärker und die beiden Monitore. Oberes Voltmeter zeigt an, wenn die Anlage Saft hat. Das russische Voltmeter drunter wie gesagt den Strom für die Plasmakugel, und die blau-beleuchteten Schalter sind dann unterer Monitor, Schreibtischlampe, unbelegt und Plasmakugel. Rot rechts unten der Strom für die beiden Steckdosen auf dem Pult, auch zu/abschaltbar.

Wenn man zum Abschluss die Bullaugen auch mal putzt, verstärkt sich der Durchsichteffekt. Der kleine Torserver lief während der ganzen Aufbauzeit vom Teil 2 durch, ich bin ein wenig stolz auf mich, dass ich den nie vom Strom oder vom Netz nehmen musste in der ganzen Zeit.

Steampunk-Schreibtisch,  fertiggestellt
Steampunk-Schreibtisch, fertiggestellt

An der Stelle aber auch nochmal ne Kostenwarnung, die klang ja schon mehrfach an. An sich mag ich die Palettenbauerei, weil man eben vergleichsweise niedrige „Materialkosten“ hat. Klar, das hier ist was anderes, aber ums kurz mal zu umreißen:

Schalter (alle möglichen) ca. 120
Steckdosen und Voltmeter: ca. 70
Bullaugen, Versand, Zoll: ca. 280
LEDs: ca. 35
Strahler, neuer Trafo: ca. 55
Schleifbänder, Wachslasur, Bits, Sägeblätter, anderer Verbrauchskram etc. ca. 100
Paletten: 30
Kabel, Dosen, Lüsterklemmen: ca. 50

Ich komm auf über 700 Ocken, und klar, da kann man ein paar Sachen günstiger schießen. Dem gegenüber aber lag vieles auch einfach schon rum. Ich will da jetzt mitnichten sagen, das ist bekloppt, zu teuer, whatever, nur eben die Warnung, bevor man anfängt: es läppert sich einfach. Gleiches gilt für den Zeitaufwand: man wills ja sauber machen, also dauert alles länger. Es sind ein Arsch voll kleiner Details. ich hab das erste Bild der Paletten-Tischplattenrohlinge vor einem Monat gemacht – sprich, das waren jetzt starke vier Wochenenden und ein paar Abende mit Elektrikschrauberei, die draufgingen. Nicht komplett, aber ich denke, mit acht bis zehn Tagen ist man näher an ner realistischen Zeitkalkulation dran als mit sechs.

Palettenschreibtisch, Nacht, von links
Palettenschreibtisch, Nacht, von links
Palettenschreibtisch, Nacht, von rechts
Palettenschreibtisch, Nacht, von rechts

Aber auf der anderen Seite: tut mir grade irgend ein Euro oder eine der Wochenendstunden leid, die drinstecken? Nee. Geilste Kommandozentrale ever.

Europaletten, Paletten-Schreibtisch, Steampunk, Steampunk-Schreibtisch

Beitrags-Navigation

Previous: Palettenmöbel-Inspirationen: Polen, Wuppertal und anderes
Next: Paletten auf dem Hackercamp, CCCamp15

Related Posts

Palettenmöbel-Sitzgruppe auf der Dr.Ausbüttel-Dachterrasse

Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank

5. Juli 202211. Dezember 2022 palettenbett
Schreibtischregal mit Plasmakugel, Nacht

Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite

6. April 20186. April 2018 palettenbett
Vogelfutterhaus, ebenerdig.

Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung

18. Februar 201818. Februar 2018 palettenbett

9 thoughts on “Steampunk-Schreibtisch aus Paletten, Part 2”

  1. Pingback: Steampunk-Palettentisch Part 1 - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  2. Pingback: Palettenmöbel-Inspirationen: Polen, Wuppertal und anderes - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  3. Brony Life ♥ sagt:
    18. Juli 2015 um 21:55 Uhr

    Der dicke schwarze Phallus im Hintergrund

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      19. Juli 2015 um 10:47 Uhr

      Das ist eine längere Geschichte. Aber das Hello-Kitty-Armband außenrum ist aus ner Oase im Sinai. 🙂

      Antworten
  4. Pingback: Palettenmöbel-Anbauten, Modellpaletten und anderer Kleinkram - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  5. Pingback: Steampunk desk made of pallets, Part 2 - Pallet Furniture : Pallet Furniture
  6. Karo sagt:
    15. April 2016 um 22:12 Uhr

    Hmmmmmmmmmmmmmmmmm. Wofür ist der dritte Pc? 😀
    Geiles Teil!

    Antworten
  7. Piet sagt:
    8. Juli 2016 um 12:47 Uhr

    How many Dildo’s can you see?

    Antworten
    1. Richie sagt:
      8. Juli 2016 um 18:49 Uhr

      THERE CAN BE ONLY ONE!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Info

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Neueste Kommentare

  • Stephanie hofmann bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • 360 cm breites Familienbett aus Europaletten - Bauanleitung bei Paletten behandeln und vorbereiten
  • Markus Klöckner bei Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank - Palettenbett und Palettenmöbel bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • palettenbett bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.

Archive

  • Juli 2022
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
Beleuchtung DJ-Pult Fablab Europaletten Gesundheit Belastung Bochum Holzschutzmittel Couchtisch Doppelbett Kleinmöbel Kindermöbel Kinder dreieckiger Tisch Blumenkübel gartenstuhl Badmöbel . Pink dmexco Einwegpaletten Inspirationen Borkenkäfer Beistelltisch Fledermauskasten Farbe Beistellschrank Gartenstuhl. Liegestuhl Gartenbank Grilltisch Doppelbettm Gartenmöbel <Palettenmöbel Blumenständer Holzbehandlung Campingmöbel Gartenliege Katzenhütte Katzenm indirekte Beleuchtung Einzelbett Bienenwachslasur Gartzenliege Europalette Fungizide
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.
Ich verwende hier Google Analytics, Google Adsense, bette Youtube-Videos ein und verwende Cookies, um Anzeigen einzuspielen und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Prima! Datenschutzinfos
Datenschutz- und Cookie-Hinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN