Skip to content

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Most Used Categories

  • Paletten (49)
  • Palettenmöbel (41)
  • Palettentische (21)
  • Werkzeug und Verarbeitung (7)
  • Palettensofa (6)
  • Palettenbetten (4)
  • Allgemein (2)
Skip to content

Palettenbett und Palettenmöbel

Möbel selber bauen aus Europaletten und Einwegpaletten

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes
  • Home
  • Palettenmöbel: Welche Werkzeuge braucht man?
Wandfarbe auf Paletten: Unprobklematisch beu unschleifbaren Zwischenräumen

Palettenmöbel: Welche Werkzeuge braucht man?

palettenbett10. September 201226. Oktober 2014
Englisch

Das schöne an Paletten: sie sind vergleichsweise grobstrukturiert. Sprich, man kann dran arbeiten, ohne dass hinterher alles auf den Millimeter passen muss – im Gegenteil gewinnt die ganze Geschichte dadurch einen nicht unerheblichen Teil ihres Charmes, dass sie vergleichsweise roh gezimmert wirken (und sein) darf. Update 10/2014 – nach einigen gesammelten Werkzeugerfahrungen und Aufrüstungen.

Paletten-Werkzeug: teils Basic, teils optional
Paletten-Werkzeug: teils Basic, teils optional

Wie bisher hier zu lesen: man kommt mit einem „schmalen Pflichtprogramm“ beim Palettenbearbeiten schon recht weit – was indessen auch abhängig ist vom Projekt. Daher: vorweg die Werkzeuge, die man „grundsätzlich“ haben sollte, wenn man sich an ein Palettenmöbelprojekt macht, und ohne die es eine Plagerei wird. Später einige Ergänzungen, die sich aber wahrscheinlich nicht lohnen, wenn man nicht eh ein wenig mehr bauen will. Plus ein paar Tipps in Sachen Kosten/Nutzen.

Werkzeug: Pflichtprogramm

Schleifer, Stichsäge, Schrauber (Akku, besser Bohrmaschine)

Schleifer: ich hab sehr lange mit einem einfachen Schwingschleifer gearbeitet. Unter 30 Euro fangen die an und machen den Job. Je nach Zustand der Paletten sollten die abgeschliffen werden, damit sie a) schön aussehen und b) man nicht literweise Farbe/Lack/Lasur verbraucht. Schleifpapier: 80er- oder 60er-Körnung ist ok, feiner muss an sich nicht sein.

Stichsäge und Meterstab, beim Palettenbettbau durchaus nützlich
Stichsäge uind Meterstab, beim Palettenbettbau durchaus nützlich

Stichsäge: auch hier fangen die Einsteigerteile bei unter 30 Euro an. Das flexibelste Instrument, wenns um das Zerlegen/Entfernen von Palettenteilen geht, und mit einem entsprechenden Sägeblatt kommt man auch durch de dickeren „Abstandhalter“ durch, wenn nötig.

Schrauber/Bohrmaschine: Ich musste an sich nie was bohren, aber trotzdem ist mir die Bohrmaschine auch wegen rein/rausdrehen von Holzsschrauben deutlich lieber wie ein Akkuschrauber. Geschmackssache.

Kleinkram, den man immer braucht

Hammer, Zange, Zollstock, Kombizange, Streich/Malutensilien

Weitgehend selbsterklärend, aber ein paar Anmerkungen:

Hammer: zum einen, wenn man kein Brecheisen hat, ist ein ordentlicher Latthammer durchaus eine Option, zumindest Einwegpaletten teilzuzerlegen, Bretter/Fußteile abzuhebeln usw. Weiter: im Workshop lernte ich, dass man grade in der Kinder/Jugendarbeit die Kids mit dem Hammer durchaus mitbauen lassen kann, aber das „schwerere Gerät“ eben nicht in Frage kommt. Ergo: wenn man was mit den Kids macht, vielleicht die eine oder andere Lehne von denen zusammennageln lassen, statt selber zu schrauben.

Zange:
wie auch Hammer eine Alternative zur Flex, wenn man alte Palettennägel rauskriegen will/muss. Selber flex ich die immer ab, faulheitsbedingt, aber es geht auch ohne Flex, nur halt etwas mühsam.

Zollstock, Kombizange, Streich-Malutensilien – da muss man wirklich wenig Worte verlieren.  Streichausrüstung
reicht in der Regel kleine Rolle, Pinsel, Farbe. Zu letzterer mehr unter Palettenbearbeitung.

Werkzeug, optional

Brecheisen, Flex, Kreissäge

Brecheisen bei der Palettenbearbeitung
Brecheisen bei der Palettenbearbeitung

Das Brecheisen war meine erste „dedizierte Palettenanschaffung“, und Himmel, was bin ich froh dran. Ich habs hier unter „optional“, aber gönnt euch die 30 Ocken für ein ordentliches Stemmeisen. Ein Brecheisen ist ein mächtiges Gerät, voll Kraft und Gewalt. Mit einem Brecheisen zu arbeiten ist nicht ganz so toll wie mit einer Kettensäge, aber es geht in dieselbe Richtung. Wenn man einmal ein widerspenstiges Fußteil dann doch abgehebelt bekommen hat und alles noch am Stück ist, weiß man das Gerät zu schätzen. Es kann immer noch eine Plagerei sein, insbesondere bei schwer vernagelten Europaletten, aber andersrum: ohne Brecheisen geht das einfach *gar nicht*.
Außerdem siehts im Flur toll aus und man ist immer für die Zombie-Apokalyse vorbereitet.

Für die Flex (vulgo: Trennschleifer) gilt ähnliches. Schnell mal die überstehenden Nägel abflexen, oder selbige bei einem widerspenstigen Abhebelvorgang schon mal durchzuflexen, wenn man rankommt: es macht vieles sehr viel leichter. Wenn mal gröber was wegmuss oder einer der Nägel partout weder raus- noch reinwill, aber übersteht: Die Flex machts. Überhaupt ist eine Flex was feines, jeder sollte eine haben. Ausbaufähiges Werkzeug, btw., siehe unten.

Kreissäge: Anwendungsfall
Kreissäge: Anwendungsfall

Kreissäge: war bei mir eine Zufallsanschaffung auf einem Flohmarkt. Seitdem gelegentlich praktisch, grade, wenn man ner eine bestimmte Schnitttiefe brauchte. Bei langen geraden Schnitten durchs Brett naturgemäß auch der Stichsäge deutlich überlegen.

Größere Anschaffungen, wenn mans ernst meint

Bandschleifer, Flex-Kettensägenblatt, allgemein besseres (und teureres) Gerät

Bandschleifer. Hat man mal einen in der Hand gehabt, will man nichts anderes mehr. Ernsthaft, was ein ordentlicher Bandschleifer reißt, da muss man mit dem Schwingschleifer lange rödeln. Im Nachhinein ärgerts mich, dass ich so lang gewartet hab, da was ordentliches einzupacken.

Bandschleifer. Ein mächtiges Gerät.
Bandschleifer. Ein mächtiges Gerät.

Hierbei: nicht zu knauserig sein. Ich ließ mir beim Kauf sagen, dass die günstigen Hausmarken da an sich auch ordentlich schleifen, aber insbesondere eben schneller heiß werden. Wenn man mal ne Paletten komplettabschleifen will, weiß man es zu schätzen, wenn das Gerät das ruhig und entspannt macht. Weiter sind die Staubfilter in der Regel besser bei den Geräten jenseits der Baumarkt-Hausmarken. Es ist Kleinkram und auch die günstigen Modelle machen den Job, aber man lernt die kleinen Details zu schätzen, wenn man mehr damit arbeitet.

Für die Flex soll es Kettensägenblätter geben. Was tendenziell eher zum „Holzbildhauen“ spannend sein soll – quasi eine Flexscheibe mit Kette außenrum und den Vorteilen der Kettensäge – direktes Reinsenken, „Hobelprinzip“ und entsprechend saubere Schnitte. Ich habs unter Begriffen wie „Winkelschleifer-Fräskette“ oder „Kettenscheibe“ gefunden, wie weit die Teile standardisiert sind, weiss ich noch nicht, aber ich hab das Gefühl, das wird eine der nächsten Anschaffungen.

Generell das bessere Modell: ich sehs bei der neuen Stichsäge. Es ist erstaunlich, wie angenehm es sein kann, wenn einfach die Vibration deutlich niedriger, die Schnitte gerader/sauberer und ganz pauschal das „Arbeiten leichter“ ist. Klar heißts immer, man zahlt für Namen drauf, aber es geht nichts über ordentliches Gerät, und an vielen Sachen merkt mans einfach an den kleinen Details, dass es schlicht doch ein anderes Arbeiten ist, insbesondere auf Dauer.

Kabelmarkierungen am Werkzeug, hilfreich
Kabelmarkierungen am Werkzeug, hilfreich

Ansonsten: Platz, Zeit, gegenüber gelegentlichem Lärm tolerante Umgebung, Spass am Gerät. Je nach Projekt Bauholzbalken und Sperrholz/OSB. Schrauben (ich bevorzuge Spaxe, 3,5×60 und 2,5×30). Mehrfachsteckdose, und, wenn mans lichttechnisch braucht, einen 20 Euro-Baustellenstrahler. Tipp am Rande: alle Kabel am Steckerende markieren, damit man weiss, was man aussteckt (und in der nächsten halben Stunde nicht wieder einstecken muss). Und natürlich Paletten.

Viel Spass am Gerät! 🙂

Palettenbearbeitung, Werkzeug

Beitrags-Navigation

Previous: Palettenbett: Doppelbett, zerlegte Paletten
Next: Paletten behandeln und vorbereiten

Related Posts

Warum ich Presspanklötze hasse

Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.

15. August 20161. Juli 2017 palettenbett
Testaufbau mit Modellpaletten

Palettenmöbel-Anbauten, Modellpaletten und anderer Kleinkram

17. Februar 201618. Februar 2016 palettenbett
Kleines Regal, Palettenholz, Leinöl, Detail

Paletten lackieren, lasieren, anstreichen, einlassen – was am besten?

26. März 20157. April 2018 palettenbett

13 thoughts on “Palettenmöbel: Welche Werkzeuge braucht man?”

  1. Pingback: Bett aus Europaletten, einfache Variante : Palettenbett und Palettenmöbel
  2. Pingback: Tools to work pallets: What hardware do you need? : Pallet Furniture
  3. Pingback: Pallet bed – single bed made from pallets : Pallet Furniture
  4. Pingback: Palettenschreibtisch 2: Ecktisch, dreieckig, Teil 1 - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  5. Evil sagt:
    20. Januar 2014 um 11:26 Uhr

    Hi!

    Erstmal: Deine Seite ist klasse und ich habe schon wirklich guten Input bekommen. Danke schön!

    Eine Frage ist bei mir aber noch offen:
    Was für eine Körnung benutzt du beim abschleifen?

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      23. Januar 2014 um 23:50 Uhr

      Hoi,
      ich bin eigentlich immer grober geworden… meist hab ich so den Dreierpack aus dem Baumarkt eingepackt mit 40er, 80er un 120e, aber 120 ist mir meist schon zu fein, wenns nicht wirklich sehr glatt werden soll (und ich lackier ja eh meist drüber). Also insbesondere, wenn die Palette noch etwas grober ist, eher auch ne grobere Körnung, sonst schleifst du dir nen Wolf 🙂 80 war immer so das gute Mittelding.

      Antworten
      1. Evil sagt:
        28. Januar 2014 um 10:29 Uhr

        Hoi!

        Mercie vielmals!
        Dann hoffe ich jetzt, dass meine Paletten schnell durchtrocknen und mache mich dann an die Arbeit.

        Antworten
  6. Pingback: Grilltisch aus Palettenholz - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  7. Pingback: Europaletten-Schminktisch mit Borkenkäferästen und LEDs - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  8. Pingback: Paletten-Blumenkasten: Blumenkübel mit zweiter Pflanzetage - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  9. Pingback: Bosch Ersatzteile, einige Onlinemarketingbetrachtungen - Tales from the Mac Hell
  10. Acid Sid sagt:
    12. Januar 2017 um 16:18 Uhr

    Hei,
    klasse Seite. Hier kann man sich wirklich tolle Ideeen holen.

    Zum Thema Paletten zerlegen, hätte ich allerdings noch eine Frage. Wenn man nicht grad ne alte erwischt, mit „normalen“ Nägeln, ist das Zerlegen an sich ja kein Problem. Wie aber macht Ihr das mit den Rillennägeln? Bei mir zerbrechen regelmäßig die Latten, und der Nagel bewegt sich kein Stück. Hat jemand nen Tip?

    Gruß Patrick

    Antworten
  11. palettenbett sagt:
    15. Januar 2017 um 15:55 Uhr

    Ein „Du bist nicht allein“ tröstet hoffentlich, aber zugegeben, es hilft nichts. Passiert mir auch. Ich krieg an sich eine okaye Quote (ich denk, so 2/3) mit dem Brecheisen auch bei den Rillennägeln hin, bei Presspan mehr, bei Vollholz weniger. Sachte hebeln, immer von mehreren Seiten abwechselnd, und immer gucken, dass man so weit wie möglich drunterkommt/so mittig hebelt wie es geht. Ein paar Tipps kommen mir aber:
    – feuchtes Holz ist leicher als knochentrockenes
    – Presspan ist leichter als Vollholz
    – Immer die Klötze von den Brettern abhebeln, nicht umgekehrt
    – es ist leichter, anschließend rausstehende Nägel durchs Brett durchzuklopfen
    – So nah am Nagel hebeln, wie es geht – Rillennägel sind meist neue Paletten und meist nur drei (bei alten hats ja oft das Dutzend Näbel vom Flicken oder was auch immer drin).

    Ich glaube, insbesondere das „Klotz vom Brett, nicht andersrum“ macht die höchste verbesserung der Quote.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Info

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Neueste Kommentare

  • palettenbett bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • Sonja bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel bei Paletten: woher nehmen und nicht stehlen?
  • Nina Bräuer bei Paletten: woher nehmen und nicht stehlen?
  • palettenbett bei Palettenbett: Doppelbett, zerlegte Paletten

Archive

  • Juli 2022
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
Steampunk Kleinmöbel Küchenmöbel Campingmöbel Steampunk-Schreibtisch Europaletten Olivenöl Blumenständer Palettenbearbeitung Paletten-Schreibtisch Kinder Schreibtisch Regal Palettenmöbel Beistelltisch Badmöbel Utopiastadt Beleuchtung Lehnstuhl Palettenbetten Gartenbank Palettenregal Palettenbank Paletten Küchenregal Doppelbett Wandbord Palettenschrank Windlicht Couchtisch Gartenliege Bienenwachslasur Leinöl Gartenmöbel Blumenkübel Lasur Schrank dreieckiger Tisch Palettensofa Einwegpaletten Wandregal Tisch Inspirationen Palettentisch Palettenbeet
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.
Ich verwende hier Google Analytics, Google Adsense, bette Youtube-Videos ein und verwende Cookies, um Anzeigen einzuspielen und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Prima! Datenschutzinfos
Datenschutz- und Cookie-Hinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN