Skip to content

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Most Used Categories

  • Paletten (49)
  • Palettenmöbel (41)
  • Palettentische (21)
  • Werkzeug und Verarbeitung (7)
  • Palettensofa (6)
  • Palettenbetten (4)
  • Allgemein (2)
Skip to content

Palettenbett und Palettenmöbel

Möbel selber bauen aus Europaletten und Einwegpaletten

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes
  • Home
  • Paletten zu Möbeln: Ökologische und gesundheitliche Aspekte
Natürliche Verwitterung

Paletten zu Möbeln: Ökologische und gesundheitliche Aspekte

palettenbett31. Januar 20135. Januar 2016
Europaletten,. malerisch naturnah vergammelnd
Europaletten, malerisch naturnah vergammelnd
English

Gefahren sehe ich mit dem Palettenmöbelbau keine verbunden, sieht man von den gelegentlichen Splittern im Finger bei der Verarbeitung ab. Ich muss zugeben, mir war lang nicht bekannt, wie es mit der Holzbehandlung bei Paletten nun aussieht, ich ging, recht logisch und vom Anschein her auch stimmig, davon aus, dass eben nichts behandelt wird und bei Einwegpaletten schon gar nicht. Man siehts dem Holz an, man siehts dem Vergammeln bei alten Paletten an, man merkts, wenn man mal wo Palettenholz verbrannt hat: nichts drin außer Holz. Nun hab ich ein wenig nachgeschaut und meine, da auch reinen Herzens ein weitgehend „das ist auch ganz offiziell richtig“ dazumalen zu können.

„Holzpaletten sind frei von Holzschutzmitteln. Dies ist mittlerweile nicht nur in einschlägigen Vorschriften wie beispielsweise für die Europalette (UIC 435-2, S.10) und die Paletten für die chemische Industrie (CP-Bauvorschriften, S. 2) festgelegt. Das wird auch durch eine Untersuchung des Wilhelm-Klauditz-Institutes (WKI), Braunschweig, aus dem Jahre 1993 belegt. Danach ergab die Untersuchung zahlreicher gebrauchter Paletten und Steigen keinerlei Nachweis von Holzschutzmitteln wie PCP, Lindan oder Dichlofluanid (mit Ausnahme zweier ausländischer Ausreißer)[…] Da bei Holzpaletten keine Holzschutzmittel Anwendung finden, ‚liegt ein mit unbehandeltem Waldholz vergleichbarer Brennstoff vor‘. ‚Da es sich bei den Holzverpackungen weitgehend um nicht behandeltes Material handelt, dürften bei keiner der genannten Verwertungsmöglichkeiten (Holzwerkstoffindustrie, Kompostierung und energetische Verwertung) nennenswerte Probleme durch Schadstoffeintrag in die Umwelt auftauchen‘.“

So der Bundesverband Holzpackmittel. Das klingt schon mal fein. Update 1/2016:

HT-Brandzeichen an Europalette: Wärmebehandelt
HT-Brandzeichen an Europalette: Wärmebehandelt
HT für Heat Treatment, IPPC-Siegel
HT für Heat Treatment, IPPC-Siegel

HT-KD-Kennzeichnung, Palette aus LT -  Litauen
HT-KD-Kennzeichnung, Palette aus LT – Litauen

Die IPSM 15 spezifiziert die Behandlungen von einer ganzen Reihe Verpackungs/Transportmaterialien, man erkennt sie am „Wheat Stamp“, der auf den Palettenklötzen aufgebrannten Kornähre mit dem IPPC-Kürzel, das für die “ International Plant Protection Convention“ steht. Die Länderkürzel identifizieren das Herkunftsland – ich hab eine litauische Palette verbaut! – und „HT“ steht für „Heat Treatment“ – die Palette wurde wärmebehandelt, um den Hygienevorschriften zu genügen. In Europa ist kein anderes Verfahren genehmigt, in den USA sieht man wohl eben besagtes „MB“ für Methylbromid, das soll laut Wiki nebenan aber auch seit 2016 nicht mehr zugelassen sein. Varianten sind noch PCP-HT und FCC-HT, was nur unterschiedliche Hitzebehandlungsmethoden bedeutet (mobile Hitzeeinheiten, z.B. für Hafenanlagen etc.) sowie „KD“ für „Kiln-Dried„, was dasselbe ist, mit zusätzlichen Auflagen in Sachen Feuchtigkeit (hier in den Bildbeispielen eben bei der litauischen Palette). Ich habe bisher noch nie eine MB-behandelte Palette gesehen. Ende Update 1/2016.

Komplett sorglos sollte man an die Geschichten aber trotzdem nicht rangehen. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen gilt es zu beachten.

Paletten aus dem Ausland/Nicht-EU

Im Zitat bereits erwähnt: Für deutsche oder EU-Ware mag das gelten, in den USA wird vor Fungiziden und Pestiziden gewarnt, die zur Behandlung von Holzpaletten eingesetzt werden. Ebenso vor der Verunreinigung mit e.coli oder anderen Bakterien. Bei Euro- und Einwegpaletten aus heimischer Quelle wird man sich diesbezüglich kaum Gedanken machen müssen. Weniger gängige Palettenformate solten aber zur Vorsicht animieren.

Typisches US-Palettenformat.  (CC-BY-SA)
Typisches US-Palettenformat. (Quelle, CC-BY-SA)

Verunreinigungen bei Paletten

Es klang grade schon an: auch unbehandelte Paletten werden eben gelegentlich verunreinigt. Die erwähnte E.Coli-Geschichte sei bei Paletten aus dem Nahrungsmitteltransport beobachtet worden, man kann davon ausgehen, dass eine Mehrwegpalette je nach Einsatzgebiet unterschiedlichsten Kram abbekommen kann – Öl, Farbe, Staub, Schimmel, Lösungsmittel, was man eben so versehentlich in verschiedenen Industriebereichen über eine Palette kippen kann. Ich bevorzuge ohnehin Einwegpaletten, die in der Regel auch nur einmal verwendet werden/wurden, und da eben nach Möglichkeit schauen, dass man saubere bekommt. Die Paletten-Grundreinigung sollte an sich mit allem relevanten fertigwerden, wenn keine grundsätzlichen/tiefgehenden Verunreinigungen gegeben sind.

Soweit, sogut. Wir sollten zumindest hier mit frischen, gereinigten Einwegpaletten nach Behandlung keinerlei Probleme haben. Ich wage zu behaupten, wahrscheinlich weniger als mit so manchen fertigen Möbeln aus Pressspan und geklebtem Plastikfurnierimitat. Unbehandelt ist auch im „professionellen“ Möbelbereich so manches nicht, und einiges dampft noch gehörig aus.

Hier komm ich zum zweiten Punkt, an dem gelegentlich gestritten wird: wie stehts mit der Ökobilanz?

Palettenmöbel: sinnvolles Upcycling?

Klares Jein. Ich mag nachhaltigen Ressourceneinsatz sehr und denke, es ist eine höchst sinnvolle und weiter auszubauende, ja überlebensnotwendige Sache. Ob die Paletten dazugehören? Holz wächst nach, Mehrwegpaletten dürften ohnehin eine gute Ökobilanz haben, ob die „Weiterverarbeitung“ einer an sich noch guten Palette wirklich auch nioch Anlass zur Ökoherzberuhigung gibt, glaube ich nicht. Einweg eher – die wird tatsächlich alternativ eben geschreddert, aber wenns der Entsorger nicht grade dämlichst anstellt, werden die auch eben nicht verbrannt oder ähnliches, sondern eben zu Pressspanplatten/OSB weiterverarbeitet. Hier ist der direkte Weg ins Palettenmöbel wahrscheinlich eher „Upcycling“, aber angesichts der schlicht anderen Weiterverwertung ökologisch kaum mit großem Effekt.

Zumindest: sinnvolle Ressourceneinsparung

Was ich aber eher denke: es ist definitiv ressourcenschonender als die Herstellung eines entsprechenden Möbels ähnlicher Preisklasse aus industrieller Produktion. Man verarbeitet naturbelassenes Holz, braucht keine Lacke und Lösungsmittel, keine Kunststoffe und vermutlich fällt weit weniger zurückgelegte Transportstrecke an. Was noch reinspielt: in der Regel (bei mir jedenfalls) wird weiter Zeug verbraucht, das „eh da ist“ – Überreste alter Möbel, der übriggebliebene halbe Eimer weisse Wandfarbe, noch ein paar Pfähle vom Lagerfeuerstellebauversuch, whatever.

Sofalehnen aus alten Möbelteilstücken
Sofalehnen aus alten Möbelteilstücken
Alte Pfähle wiederverwertet im Schuhständer
Alte Pfähle wiederverwertet im Schuhständer

Im Palettensofa sind so beispielsweise zwei Kinderbett-Kopf-und Fußenden sowie alte Einlegeböden als Lehnen verbaut, überstrichen mit der Rest-Zimmerfarbe vom Einzug. Sachen, die ansonsten irgendwann rausgeflogen, eingetrocknet, auf dem Sperrmüll gelandet wären. Das gefällt mir und das scheint mir auch eine Gute und sinnvolle Sache.

Nichtsdestotrotz: man kann sich auch über all das keinen Kopf machen und einfach so Spass am selbstgebauten Palettenmöbel haben.

Belastung, Fungizide, Gesundheit, Holzschutzmittel, Ökobilanz, Paletten, Pestizide

Beitrags-Navigation

Previous: Palettenmöbel III: Schreibtisch selbst bauen
Next: Paletten: woher nehmen und nicht stehlen?

Related Posts

Warum ich Presspanklötze hasse

Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.

15. August 20161. Juli 2017 palettenbett
Testaufbau mit Modellpaletten

Palettenmöbel-Anbauten, Modellpaletten und anderer Kleinkram

17. Februar 201618. Februar 2016 palettenbett
Kleines Regal, Palettenholz, Leinöl, Detail

Paletten lackieren, lasieren, anstreichen, einlassen – was am besten?

26. März 20157. April 2018 palettenbett

15 thoughts on “Paletten zu Möbeln: Ökologische und gesundheitliche Aspekte”

  1. Debbi sagt:
    4. März 2013 um 20:42 Uhr

    Hallo,
    ich finde diese Seite richtig klasse und hab total Lust bekommen selber ein paar Projekte zu starten. Da ich kleine Kids habe hat mich der gesundheitliche Aspekt sehr interessiert. Bei meinen Recherchen bin ich über den ISPM gestolpert, der besagt dass Rohholz vor seinem Einsatz als holzverpackung zu behandeln ist. Die Maßnamen reiche von Hitzebehandlung über chemische Druckimprägnierung bis hin zur Begasung mit Methylbromid. Letzteres ist ein Gift und schädigt das zentrale Nervensystem. Jetzt bin ich ziemlich verunsichert. Hab ich da etwas durcheinander gebracht? Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. LG Debbi

    Antworten
  2. palettenbett sagt:
    4. März 2013 um 21:02 Uhr

    Hoi, Debbi,

    ja, das scheint mir genau das zu sein, was in den USA eben zu Verunsicherung führt und dort aber eben auch anders gehandhabt wird als in Deutschland. Dort werden Paletten eben hitzebehandelt oder bedampft. An sich traue ich da eben dem Bundesverband, weil es sich eben auch mit meinen Erfahrungen deckt, was jetzt Verarbeiten oder eben auch Verbrennen von Paletten angeht. Ich würde davon ausgehen, dass was in .de an Einwegpaletten hergestellt wird, eben nicht behandelt ist.

    Das gilt aber eben ab Herstellung – wenn die Dinger mal ein paarmal in den diversen Industrien zirkuliert sind, weiss natürlich kein Mensch mehr, mit was sie in Kontakt gekommen sind. *Da* scheint mir ein realistischeres Risiko zu liegen. Und da würde ich eben sagen, schauen, dass man was möglichst neues und sauberes bekommt.

    Antworten
  3. palettenbett sagt:
    4. März 2013 um 21:06 Uhr

    Nachtrag: Hierdrum gehts. Deutschland ist dabei, aber ich kann mich nicht entsinnen, eine Palette mit einem dieser Siegel gesehen zu haben. Vielleicht wirds nur beim Export notwendig.

    Antworten
  4. Jana sagt:
    16. Mai 2013 um 12:06 Uhr

    Hallo,
    ich habe total Lust bekommen mir ein Bett und Sofa aus Paletten zu bauen. Ich wohne in einer Altbauwohnung mit Holzböden. Sollte ich die Paletten daher vorher mit so einer Art ‚Ungeziefer-gift‘ behandeln, um sicher zu gehen?
    Grüße Jana

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      16. Mai 2013 um 19:33 Uhr

      Würd ich nicht machen, alles, was Gift ist, will ich an sich nicht in der Wohnung. Normal bist mit einer gründlichen Reinigung und Lasur oder streichen auf der sicheren Seite. Wegen Holzbock und ähnlich aggressiven Getier hab ich in dem Kontext noch nichts gehört, Holzwurm sieht man in der Regel ja, wenn Befall da ist und dann nimmt man die Palette nicht (was ich aber auch noch nie gesehen habe). Normal sollte das allkes sauber sein, wenn du nicht grade uralte/versiffte Paletten nimmst, und die sollte man einfach generell nicht nehmen, weil zuviel Aufwand beim bearbeiten/reinigen. Die drei Kellerasseln, die ich sonst mal so gesehen hab, die kriegt man weggebürstet.

      Antworten
  5. Pingback: Hat schon mal jemand Gartenmöbel aus Paletten gebaut?
  6. Pingback: Palettenbank und -tisch, Utopiastadt Wuppertal - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
    1. Julian Weiß sagt:
      15. September 2016 um 9:32 Uhr

      Ich habe mir einen Fernsehtisch aus einer Palette gebaut und mein Mitbewohner hatte bis vor kurzem ein Palettenbett. Ist jetzt allerdings ausgezogen. Das hatte aber nichts mit gesundheitlichen Aspekten zu tun. Finde Palettenmöbel klasse und bin gerade dabei für den Herbst noch eine Lounge für die Terrasse zu bauen. In dem Forum Woodworker habe ich Bilder von meinem Fernsehtisch hochgeladen, falls es dich interessiert

      Antworten
  7. Pingback: Paletten lackieren, lasieren, anstreichen, einlassen - was am besten? - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  8. Pingback: Paletten wetterfest - Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc. - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel
  9. Ingrid Lorenz sagt:
    10. April 2017 um 10:30 Uhr

    Hallo, du hast eine sehr interessante Seite.Meine Paletten kommen aus IT.Welches Land könnte das sein? Sind die Paletten unbedenklich für ein Bett ?

    Vielen Dank

    Ingrid

    Antworten
    1. palettenbett sagt:
      10. April 2017 um 15:43 Uhr

      IT, Italien. Solang die Ähre drauf ist, im Prinzip ja. Wie immer: das Problem ist praktisch nie eine „Vorbehandlung“ der paletten, die in der EU nur hitzebehandelt werden dürfen, sonern, ob sie in ihrer bisherigen Nutzung verdreckt wurde.

      Antworten
  10. Felix sagt:
    13. Juli 2017 um 13:16 Uhr

    einen wunderschönen guten Tag.
    ich habe vor mir ein Bett aus Eur.Paletten zu bauen.
    ein Arbeitskollgege rät mir davon ab weil alle Paletten chem. behandelt sein sollen und Krebs erregene Stoffe frei setzen. Was im Schlafzimmer wo auch meine Tochter schläft auf keinen Fall klar geht.
    Was soll ich machen habt ihr eine Idee bzw. könnt ihr meine Zweifel beseite schieben mit guten Argumenten.
    liebe grüße Felix

    Antworten
  11. Andreas Metzler sagt:
    12. April 2020 um 11:08 Uhr

    Hallo, ich habe im internationalen Großhandel gearbeitet und rate Euch allen dringlichst davon ab, euch alte Paletten ins Haus oder Garten zu stellen oder diese sogar zu verbrennen. Sämtliche Länder der Welt nehmen die Gefahr, die durch Übertragung von Holzschädlingen durch Holzpaletten ausgeht, sehr ernst. Im Zweifel werden die Paletten deshalb in vielen Ländern in Afrika oder Asien auch heute noch mit DDT oder Lindan behandelt, nicht nur einmalig, sondern bei jeder Einfuhr. Solange ihr bei gebrauchten Paletten keine chemische Analyse durchführt, ist das Risiko viel zu groß. Und bei der Gelegenheit: Hört bitte auch auf, Holz zu verbrennen, das ihr für umsonst aus alten Dachstühlen bekommt. Es kann schwermetallbelastet (Blei / Asbest) oder mit giftigen Holzschutzmittel behandelt sein. Von Altholz gehen schwerste unkalkulierbare Gefahren aus. Die, die es verschenken, müssten es eigentlich als Sondermüll versorgen.

    Antworten
  12. Claudia Schwab sagt:
    16. September 2021 um 9:43 Uhr

    Wir haben uns mit Paletten eine Lounge eingerichtet und mit zusätzlichen Palettenrahmen ein kleines Mini-Hochbeet. Mit den gesundheitlichen Aspekten von Palettenmöbel haben wir uns (bis jetzt) noch nie befasst. Daher danke für den Beitrag.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Info

  • Datenschutz
  • Impressum, Lizenzierung
  • Links, Tipps, Empfehlenswertes

Neueste Beiträge

  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank
  • Palettenregal – Palettenschreibtisch-Anbau die Zweite
  • Paletten-Vogelfutterhaus und Flaschen-Futterstationen – Restholzverwertung
  • Palettenbank, outdoor und robust
  • Paletten-Blumenkasten, XL-Prototyp

Neueste Kommentare

  • palettenbett bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • Sonja bei Paletten wetterfest – Haltbarkeit behandelt, unbehandelt, lackiert etc.
  • Paletten-Terrasse auf dem neuen Job, und eine neue Standardbank - Palettenbett und Palettenmöbel : Palettenbett und Palettenmöbel bei Paletten: woher nehmen und nicht stehlen?
  • Nina Bräuer bei Paletten: woher nehmen und nicht stehlen?
  • palettenbett bei Palettenbett: Doppelbett, zerlegte Paletten

Archive

  • Juli 2022
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
Europaletten Inspirationen dreieckiger Tisch Beistelltisch Badmöbel Doppelbett Kleinmöbel Couchtisch Beleuchtung Tisch Windlicht Palettenbeet Palettenschrank Palettenbank Blumenständer Utopiastadt Palettenbetten Paletten Paletten-Schreibtisch Schreibtisch Küchenregal Lasur Küchenmöbel Wandbord Steampunk-Schreibtisch Lehnstuhl Palettensofa Palettentisch Gartenliege Olivenöl Steampunk Schrank Palettenmöbel Campingmöbel Einwegpaletten Kinder Blumenkübel Gartenmöbel Gartenbank Wandregal Leinöl Regal Bienenwachslasur Palettenregal Palettenbearbeitung
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.
Ich verwende hier Google Analytics, Google Adsense, bette Youtube-Videos ein und verwende Cookies, um Anzeigen einzuspielen und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Prima! Datenschutzinfos
Datenschutz- und Cookie-Hinweise

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN